Hühnersuppe – Darum ist sie bei Erkältung immer noch ein bewährtes Hausmittel

Erkältung
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen? Eine heiße Hühnersuppe ist bei solchen Beschwerden nicht nur wohltuend, sondern wirkt bei Erkältung wahre Wunder. Warum Sie immer noch ein bewährtes Hausmittel ist und wie man sie zubereiten kann, erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag. Übrigens haben wir zwei Hühnersuppenrezepte für Sie am Ende dieses Artikels, ein Rezept davon ist eine vegetarische Variante.
Ein Mann isst Hühnersuppe - diese ist bei Erkältungen immer noch ein bewährtes Hausmittel

Schon Mütter und Großmütter kannten und empfahlen bei Erkältung die therapeutische Wirkung einer heißen Hühnersuppe, die mit reichlich Fond, aus Gemüse und Knochen gekocht wurde. Die Suppe kennen viele auch noch aus Kinderzeiten, wenn man erkältet war oder verfroren nach Hause kam. Schon der erste Löffel der warmen Brühe löste im Körper eine innere Zufriedenheit aus. Was die Großmutter intuitiv gemacht hat, ist heute bewiesen.

Hühnersuppe gegen Erkältung

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich mit einer frischgekochten Hühnersuppe Erkältungen und Atemwegsinfekte bekämpfen lassen. Es wird angenommen, dass die Inhaltsstoffe die Bewegung und Aktivität von bestimmten weißen Blutkörperchen hemmen, die an der Entstehung der Erkältung und Entzündung beteiligt sind. So wandern diese bei einem Infekt nicht in die Schleimhäute der oberen Atemwege und lösen keine Schwellungen sowie Entzündungen aus.

Hühnersuppe stärkt das Immunsystem

Die Mineralstoffe und Fette aus Gemüse, Hühnchen und Kräutern stärken die Abwehrkräfte, fördern das Immunsystem und spenden Energie. Insbesondere Zink, welches in den Knochen und Fleisch enthalten ist, spielt hier eine wichtige Rolle. Denn Zink ist bei der Aktivierung von Immunprozessen beteiligt, fördert die Wundheilung und stärkt das Immunsystem. Die in dem Hühnerfleisch enthaltenen Aminosäuren stärken zusätzlich die Immunabwehr.

Hühnersuppe enthält viele Mineralstoffe und entspannt

Kalium, Magnesium und Phosphor aus dem Gemüse einer Hühnersuppe sind heilungsfördernd. Kalium lässt den Blutdruck senken und wirkt beruhigend. Magnesium dämpft die Folgen von Stresshormonen, wie Cortisol, das macht uns ausgeglichener und lässt uns besser abschalten. Die ätherischen Öle aus Zwiebeln und Lauch hemmen Bakterien und lösen Schleim. Zudem wird durch die hohe Temperatur der Hühnersuppe das Schwitzen angeregt, was wiederrum der Erkältung entgegenwirken kann.

Hühnersuppe aufpeppen mit Scharfstoffen

Werden in der Brühe Chili, Kurkuma und Ingwer verwendet, kommen ordentliche Scharfstoffe und ätherische Öle in die Brühe. Diese heizen noch mehr ein, regen den Stoffwechsel an und aktvieren die Fettverbrennung. Diese Gewürze hemmen Entzündungen und wirken antibakteriell sowie antiviral. So haben krankmachende Keime und Erkältungsviren keine Chance.

Hühnersuppe vorkochen

Eine Hühnersuppe kann auch sehr gut im Voraus gekocht werden. Geben Sie dafür die heiße Suppe in zuvor ausgekochte Schraubgläser und verschließen diese fest. Anschließend die befüllten Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. So hält die Suppe einige Wochen und kann dann bei Bedarf kurz erwärmt werden.

Doch nun zum Hühnersuppen-Rezept und der vegetarischen Variante.

Hühnersuppe – Grundrezept mit Suppenhuhn

Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden

Zutaten für 6 Portionen

  • 1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg - küchenfertig)
  • 1 Bund Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Petersilie)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 2 Liter kaltes Wasser
  • Optional nach Geschmack: 3 Nelken, 2-3 Scheiben Ingwer

Für die Einlage:

  • 3 mittelgroße Möhren
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 150 g Erbsen (Tiefkühlerbsen lose)
  • 200 g Suppennudeln
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Pfeffer und Salz zum Würzen

Grundrezept Gemüsesuppe – die vegetarische Alternative zur Hühnersuppe

Zubereitungszeit: ca. 1,5 Stunden

Zutaten für 6 Portionen

  • 1 Bund Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Petersilie)
  • 4 festkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 2 Liter kaltes Wasser

Zum Ende der Kochzeit:

  • 3 Lauchzwiebeln
  • 150 g Erbsen (Tiefkühlerbsen lose)
  • 200 g Suppennudeln
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Pfeffer und Salz zum Würzen

Optional nach Geschmack: 

  • 3 Nelken, 2-3 Scheiben Ingwer, in feine Streifen geschnitten

Wir wünschen guten Appetit und viel Erfolg beim Nachkochen.

Wie Sie sonst noch Ihr Immunsystem unterstützen und stärken können?
Hier haben wir noch ein paar interessante Ratgeberbeiträge für Sie:

Artikellink „Immunsystem stärken mit Ernährung“

Artikellink „Immunsystem stärken mit Sport“

Artikellink „Starker Darm – starkes Immunsystem“ – was der Darm mit unserem Immunsystem zu tun hat.